Historisches
Aus Geschichte und Gegenwart

Im Mittelalter gehörten die Gemeinden Klaffenbach und Neukirchen zur einflussreichen Benediktinerabtei St. Marien, deren Relikte heute im Schlossbergmuseum Chemnitz zu sehen sind.
Das Wasserschloß Klaffenbach wurde in den Jahren 1546-49 als Renaissanceschloss errichtet und mit einem Wassergraben umgeben. Zu der Zeit besaß der reiche Annaberger Bürger Wolff Hunerkopf das Gut. Im Laufe der folgenden vier Jahrhunderte wurde das Grundstück zu einem stattlichen Anwesen erweitert. Die Eigentümer des Schlosses wechselten dabei mehrmals.
Nach dem Tod von Hunerkopf kaufte Kurfürst August 1570 dessen Nachkommen das Schloss ab. 1615 erwarb der kurfürstliche Oberhofmarschall und Oberstallmeister Freiherr Dietrich von Taube das Schloss. Er veranlasste den Ausbau des zweiten Obergeschosses mit Fachwerkwänden und kunstvollen Dekorationen. 1667 wurde die Familie Taube in den Grafenstand erhoben und 200 Jahre lang war das Wasserschloß Klaffenbach in deren Besitz.
Anschließend erwarb Carl Hermann Hähnel, ein Fabrikant aus Schneeberg, das Gut. Er und seine Nachkommen nutzten das Schloss wieder als Wohnsitz.
Ab dem Jahre 1909 war die Landesbank Berlin Eigentümer des Schlosses und teilte den Grundbesitz immer weiter auf. Das Schloss selbst war aber jahrhundertelang keiner Gemeinde und keinem Amt zugehörig, bis dann 1934 die Gemeinde Klaffenbach das Gebäude kaufte.
Mit dem Zweiten Weltkrieg brachen auch für das Schloss harte Zeiten an: Ab 1935 wurde es für den Reichsarbeitsdienst genutzt und bis 1947als Quartier für sowjetische Soldaten und Umsiedler. Danach diente das Gelände bis 1989 als Unterkunft für den Jugendwerkhof für Mädchen. Lange blieb das reizvolle Renaissance-Schloss den Blicken der Öffentlichkeit verborgen.
Nach der Wende, 1992, beschloss die Gemeinde Klaffenbach, das Gebäude, unter anderem mit Fördermitteln der Europäischen Union, großzügig zu restaurieren. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich das verwahrloste Gelände wieder zu einem touristischen und kulturellen Zentrum der Region.
1997 wurde die Stadt Chemnitz durch die Eingemeindung der Gemeinde Klaffenbach auch neuer Eigentümer des Wasserschloßes. Heute sind in den Nebengebäuden des früheren Herrenhauses ein Museum und Kunstwerkstätten, ein Hotel und eine Kapelle für Trauungen untergebracht. Die historischen Wandmalereien und Ornamente konnten rekonstruiert werden und blieben so den Betrachtern erhalten.
Schnell-Links:
weiterführende Links
Ansprechpartner
Wasserschloß Klaffenbach
Wasserschloßweg 609123 Chemnitz
Tel.: 0371 266-350
Fax: 0371 266-3523
E-Mail senden
Öffnungszeiten
Winterhalbjahr
(Oktober - März)
Di bis So und Feiertag:11:00 Uhr - 17:00 Uhr
24. und 31. Dezember geschlossen
Sommerhalbjahr
(April - September)
Di bis Fr
Di bis Fr:11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sa, So, Feiertag:
11:00 - 18:00 Uhr