Schnelleinstieg:


Schultheaterwoche 2006

Vom 19. bis 24. März 2006 hat die 8. Chemnitzer Schultheaterwoche stattgefunden.

Im Jahr 2006 endete die 8. Chemnitzer Schultheaterwoche am 24. März 2006 im Schauspielhaus mit viel Beifall, Blumen und Urkunden für die Teilnehmer. Insgesamt wurden 3.600 junge Theaterbesucherinnen und -besucher in den Aufführungen während der sechs Tage gezählt; zum begeisterten Publikum gehörten natürlich auch an den Projekten beteiligte Lehrer und natürlich nicht zu vergessen auch Eltern und Großeltern der jungen Theaterkünstler.

Für die Teilnahme an der 8. Chemnitzer Schultheaterwoche hatten sich insgesamt 38 Theatergruppen aus Schulen des Regierungsbezirkes mit 40 Inszenierungen beworben. Die Mitglieder der Jury hatten sich für 25 Aufführungen aus 27 teilnehmenden Schultheatergruppen entschieden.

Inhaltliche Schwerpunkte der Schultheaterwoche 2006 waren die Beschäftigung der theaterbegeisterten Kinder und Jugendlichen auch mit aktuellen Situationen aus dem eigenen Alltag und Erleben sowie mit der Rolle Deutschlands in der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges.

Die 8. Schultheaterwoche wurde am Sonntag, dem 19. März 2006 auf der großen Bühne des Schauspielhauses durch den Generalintendanten Rolf Stiska und den Bürgermeister Berthold Brehm feierlich eröffnet.

An den folgenden Tagen fanden die Veranstaltungen vormittags, nachmittags und abends statt. Außerdem konnten alle aktiven Teilnehmer am 24. März 2006 einen von Theaterschaffenden gestalteten Workshop-Tag mit einer breiten Palette von Kursangeboten nutzen. Zum Abschluss des Festivals wurden im Schauspielhaus die Ergebnisse der Workshops vorgestellt.

Eine Jury, bestehend aus Vertretern des Städtischen Theaters, des Schulverwaltungsamtes und des Regionalschulamtes haben alle gemeldeten Inszenierungen vor Ort angesehen und wählten Aufführungen für die Theaterwoche aus. Die Beurteilung der Stücke erfolgte immer im Vergleich innerhalb einer Schulart.

Schultheaterwoche 2006Schultheaterwoche 2006Schultheaterwoche 2006Schultheaterwoche 2006
 

Höhepunkte 2006

In diesem Jahr war es besonders schwer, nur einzelne Höhepunkte zu benennen - in ihrer Individualität sind alle Stücke sehenswert.

  • Eine köstliche Wild-West-Komödie zeigt das Berufsschulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen mit "Der Vogelfänger in New Tyrol" nach der Operette "Der Vogelhändler" von Carl Zeller, bei der auch live gesungen wird.
  • Drei Schülerinnen aus dem Martin-Luther-Gymnasiums Frankenberg reden mit abwesenden Personen: Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen, Szenen nach Christine Brückners Buch "Wenn du geredet hättest, Desdemona". Pure Fiktion. Und doch vielleicht lang gehegte Gedanken. Was, wenn sie nicht nur erdacht, sondern auch gehalten wurden wären, diese Reden?
  • mit "Verdrehte Wende", einer Eigenbearbeitung nach Motiven des Films "Good bye, Lenin" erzählen Schüler der Klasse 11 des Lessing-Gymnasiums Hohenstein-Ernstthal die Geschichte der Eva Berger, die acht Monate lang im Koma liegt - gerade in einer Zeit, in der sich in Deutschland mit der Wende vieles ändert.

Rückblick 2005

Die 7. Chemnitzer Schultheaterwoche fand im April 2005 statt. Dank der Unterstützung von 6 Sponsoren aus Chemnitz war es möglich, in dieser Woche 3700 Zuschauer für Schultheater zu begeistern. 21 Theatergruppen aus Grund-, Mittel-, Förderschulen und Gymnasien waren stolz darauf, ihr Können in diesem Rahmen zu präsentieren.

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten

Ansprechpartner

Städtische Theater
Chemnitz GmbH

Theaterpädagogin
Frau Dr. Heike Vieth

Tel.: 0371 69698-17
Fax: 0371 69698-98
E-Mail senden

Stadt Chemnitz Schulverwaltungsamt

Ines Vorsatz
Tel.: 0371 488-4039
Fax: 0371 488-4099