Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Programm „Nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2014 bis 2020“

Fördergebiet „EFRE - Chemnitz Innenstadt“
Seit Ende 2014 bereitete sich die Stadt Chemnitz auf die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020 vor.
Auf der Grundlage des Beschlusses B-151/2015 zum integrierten Handlungskonzept erhielt die Stadt Chemnitz im Dezember 2015 für das Fördergebiet „EFRE-Chemnitz Innenstadt“ den Rahmenbewilligungsbescheid in Höhe von 11,3 Mio. Euro, sodass ein vielfältiger Wandel angestoßen werden kann.
Förderfähig sind die Maßnahmen des Handlungskonzeptes nach der Richtlinie Nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2014 bis 2020 vom 14.04.2015. Aus dem EFRE können bis zu 80 % Zuschüsse in diese Projekte fließen.
Mit den Zuwendungen sollen benachteiligte Stadtquartiere bei der Umsetzung infrastruktureller, baulich-energetischer, wirtschaftlicher Maßnahmen und zur Armutsbekämpfung unterstützt werden.
Die Handlungsfelder und relevante Fördermaßnahmen
- Handlungsfeld Energieeffizienz: Maßnahmen, die der Verringerung der CO²-Emissionen dienen
- Handlungsfeld Umwelt: Maßnahmen, die dem Erhalt und Schutz der Umwelt sowie der Förderung der Ressourceneffizienz dienen
- Handlungsfeld Armutsbekämpfung: Maßnahmen, die der Sanierung sowie wirtschaftlichen und sozialen Belebung dienen
Projekte
Im Zeitraum von 2016 bis 2020 sollen insgesamt 23 Projekte durchgeführt werden. Die Projekte sind gestartet oder beginnen in nächster Zeit:
Maßnahme | Amt / Träger | Laufzeit |
---|---|---|
Erweiterung Fernwärmenetz am südlichen Sonnenberg | Stadtplanungsamt / eins energie | 2017-2021 |
Gestaltung Campusplatz | Tiefbauamt / ZVMS | 2016-2018 |
Gestaltung Stadlerplatz | Tiefbauamt / ZVMS | 2016-2017 |
Grüne Raumkante Leipziger Straße zwischen Altendorfstraße und Winklerstraße | Grünflächenamt | 2019 |
Gestaltung Pleißbachufer als teilöffentliche Grünfläche | Stadtplanungsamt | 2016-2018 |
Energieeffizienzerhöhung in fernwärmeversorgten kommunalen Gebäuden | Gebäudemanagement und Hochbau / eins energie | 2017-2019 |
"smart meters" - Verbrauchsteuerung durch intelligente Wärmezähler im Glasfasernetz | Umweltamt / eins energie | 2018-2020 |
Machbarkeitsstudie Solarthermie zur energetischen Gebäudesanierung | Stadtplanungsamt / FASA AG | 2016-2017 |
Entwicklung Gewerbestandort Altchemnitz | Stadtplanungsamt | 2016-2020 |
Umgestaltung ehem. Gewerbehof | Stadtplanungsamt | 2019 |
"Ideengärten" Grüne Infrastruktur und Wiedernutzbarmachung von Brachflächen | Stadtplanungsamt | 2017-2019 |
„Sonnenberger Promenade" Grüne Infrastruktur und Wiedernutzbarmachung von Brachflächen | Stadtplanungsamt | 2017-2020 |
KU-Fonds zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft | Stadtplanungsamt / CWE | 2016-2020 |
Kreativhof "Die Stadtwirtschaft" Jakobstraße 46 | Stadtplanungsamt / Gebäudemanagement und Hochbau | 2017-2018 |
Gebietsmanagement und Imagebildung zur Entwicklung Gewerbestandort Altchemnitz http://www.altchemnitz.de/ | Stadtplanungsamt / Ingenieur Consult Leipzig (ICL) | 2016-2020 |
barrierefreie Gestaltung Fuß- und Radverkehrstunnel Sonnenberg | Tiefbauamt | 2018-2020 |
Kita Sonnenstraße 42 | Amt für Jugend und Familie / Caritas | 2017-09/2018 |
Innensanierung Schulgebäude Georg-Weerth-Oberschule | Gebäudemanagement und Hochbau | 2018-2021 |
Barrierefreie Gestaltung Brauhausstraße | Tiefbauamt | 2017 |
ANNENforum - Kapazitätserweiterung Integrationsräume Annen-Schule, Mensa und Multifunktionsräume für Stadtteilarbeit | Gebäudemanagement und Hochbau | 2018-2022 |
Sanierung und Nutzbarmachung des Veranstaltungspavillons auf der Schlossteichinsel | Grünflächenamt | 2018 |
Öffentlichkeitsarbeit EFRE | Stadtplanungsamt | 2016-2020 |
Stadtteilmanager Wirtschaft/ Netzwerkarbeit Kultur- u. Kreativwirtschaft | Stadtplanungsamt / Kreatives Chemnitz e.V: | 2016-2020 |
Die Förderung kleiner Unternehmen in EFRE
Zur Unterstützung der Investitionstätigkeit von kleinen Unternehmen wurde eine Förderrichtlinie für das Gebiet „EFRE-Chemnitz Innenstadt“ erstellt.
Aus dem Programm „ Nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2014 bis 2020“ stehen der Stadt Chemnitz aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Mittel zur Stärkung der lokalen Wirtschaft im neuen Fördergebiet „EFRE - Chemnitz Innenstadt“ zur Verfügung. Dort ansässige kleine Unternehmen (bis 49 Beschäftigte) können unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse für neue Investitionen und die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze erhalten. Diesen Zuschuss finanzieren die Europäische Union zu 80% und die Stadt zu 20%.
Auf der Grundlage einer Förderrichtlinie der Stadt Chemnitz können damit Kleinen Unternehmen Investitionszuschüsse bis 35 % der förderfähigen Kosten (max. 25.000 € je Unternehmen) gewährt werden. Die Förderung ist eine Projektförderung. Sie wird als Anteilsfinanzierung als einmaliger, nicht rückzahlbarer Zuschuss zu den förderfähigen Ausgaben gewährt.
Unter den folgenden Links können Sie sich über die Investitionszuschüsse für kleine Unternehmen in Chemnitz informieren. Der Online-Kurs zur Chemnitzer Kleinunternehmerförderung vermittelt Kenntnisse über die Rahmenbedingungen und Hintergründe des Programms, er zeigt erfolgreiche Beispiele aus der letzten Förderperiode auf, gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und begleitet schließlich Schritt für Schritt durch die Antragsstellung.