Europäischer Sozialfonds für Deutschland (ESF)
Programm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung ESF 2014 bis 2020“

Fördergebiete „ESF - Chemnitz Innenstadt“ und „ESF - Chemnitz Süd“
Seit Ende 2014 bereitete sich die Stadt Chemnitz auf die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020 vor.
Auf der Grundlage des Beschlusses B-151/2015 zum integrierten Handlungskonzept erhielt die Stadt Chemnitz im Juni 2016 den Rahmenbewilligungsbescheid für das Fördergebiet „ESF - Chemnitz Innenstadt“ mit rund 1,6 Mio. € und für das Fördergebiet „ESF-Chemnitz Süd “ mit rund 0,9 Mio €, sodass ein vielfältiger Wandel angestoßen werden kann.
Förderfähig sind die Maßnahmen des Handlungskonzeptes nach der Richtlinie „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung ESF 2014 bis 2020" vom 09.03.2015. Aus dem ESF können Zuschüsse bis zu 95 % für Personal-und Sachkosten in die Projekte fließen. Hauptindikator zur Erreichung des Förderzieles ist die Anzahl an sozial benachteiligten Teilnehmern in Abhängigkeit der Art des Vorhabens.
Mit der Zuwendung können niedrigschwellige, informelle Stadtteilvorhaben zur Förderung von Bildung, Beschäftigungsfähigkeit und sozialer Eingliederung von sozial und am Arbeitsmarkt benachteiligter Menschen gefördert werden in den Vorhabensbereichen
- informelle Kinder- und Jugendbildung
- Bürgerbildung / lebenslanges Lernen
- Soziale Eingliederung / Integration in Beschäftigung.
In den ausgewählten Gebieten wurden in den vergangenen Jahren vorwiegend investive Maßnahmen zur Gestaltung des Wohnumfeldes, zur (energetischen) Sanierung von Gebäuden und an Gemeinbedarfseinrichtungen sowie Stadtumbaumaßnahmen realisiert. Mit den Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds sollen diese Infrastrukturmaßnahmen durch Vorhaben, die der Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben benachteiligter Stadtteilbewohner/-innen dienen, ergänzt werden.
Dies erfolgt durch die Schaffung vielfältiger Bildungs-, Betreuungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, für beschäftigungsfähige Erwachsene sowie durch den Aufbau von Netzwerken für Unterstützung und Kooperationen. Rentner sind keine Zielgruppe im ESF.
Laufende Vorhaben
Im Zeitraum von 2016 bis 2021 sollen insgesamt rund 25 Vorhaben durchgeführt werden. Folgende Vorhaben sind gestartet oder beginnen im ersten Halbjahr 2018:
Fördergebiet Chemnitz Innenstadt | |||
---|---|---|---|
Stadtteilvorhaben | Hauptzielgruppe | Projektträger | Laufzeit |
Bauspielplatz / Garten-Abenteuer-Platz auf dem Sonnenberg Sophienstraße 8 | Kinder und Jugendliche | Alternatives Jugendzentrum e. V. | 01/2017 bis 12/2018 mit Option auf Verlängerung |
Mentorenprojekt - Bildungskompetenzen und Berufs- findung für Kinder und Jugendliche Büro Verein Theaterstraße 56 | Schüler der Klassenstufe 9 - 11; Auszubildende | Die Komplizen Chemnitz e. V. | 08/2016 bis 08/2018 |
Umweltbildung Saatgutgarten Freifläche Augustusburger Straße / Ecke Zietenstraße | Kinder und Jugendliche | Nachhall e. V. | 09/2016 bis 08/2019 |
Fenster in die Erdgeschichte - erforschendes Lernen auf einer paläontologischen Grabung Grabungsstätte Glockenstraße 16 | Kinder und Jugendliche | Stadt Chemnitz / Museum für Naturkunde | 05/2017 bis 04/2019 |
Inklusiv ausgerichtetes Bürgerhaus Rosenhof Kreativraum „All in“, Rosenhof 14 | Erwachsene bis 65 Jahre | Bürgerinitiative Chemnitzer City e. V. | 02/2017 bis 02/219 mit Option auf Verlängerung |
"Zweite Chance" – Nachbetreuung von ehemals wohnungslosen Menschen Anlaufstelle Peterstraße 1 | Erwachsene bis 65 Jahre | Selbsthilfe 91 e. V. | 08/2016 bis 06/2020 |
Nachbarschaft im Stadtteil Sonnenberg Anlaufstelle Zietenstraße 9 | Erwachsene bis 65 Jahre | Nachhall e. V. | 11/2016 bis 10/2019 |
Gemeinwesenkoordination Sonnenberg Anlaufstelle Markusstraße 17 | Stadtteilbevölkerung | Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e. V. | 01/2017 bis 12/2018 mit Option auf Verlängerung |
SelfMade – Kompetenztraining für Langzeitarbeitslose Ort noch nicht bekannt | Erwachsene bis 65 Jahre | Neue Arbeit Chemnitz e. V. | Beginn I. Halbjahr 2018 |
Stadtteilmanagement im Gebiet "ESF-Innenstadt" Stadtteilbüro Reitbahnstraße 32 | Stadtteilbevölkerung Stadtteilakteure | Stadt Chemnitz / Beauftragte: AWO Chemnitz und Umgebung e. V. | 11/2016 bis 12/2020 |
Fördergebiet ESF - Chemnitz Süd | |||
---|---|---|---|
Stadtteilvorhaben | Hauptzielgruppe | Projektträger | Laufzeit |
Entwicklung des Familienzentrums Kappelino Mehrgenerationenhaus, Irkutsker Straße 15 | Familien, Eltern; Erwachsene bis 65 Jahre | solaris FZU gGmbH | 08/2016 bis 08/2018 mit Option auf Verlängerung |
Lebenslanges Lernen – Aktiv in "Chemnitz Süd" Ikarus-TREFF, Dr.-Salvador-Allende-Straße 34 | Erwachsene bis 65 Jahre und Schüler der Klassenstufe 8 - 10 | solaris FZU gGmbH | 01/2017 bis 12/2019 |
Gemeinwesenkoordination Kappel, Markersdorf, Morgenleite, Hutholz Anlaufstelle im Haus der Begegnungen, Max-Müller-Str. 13 | Stadtteilbevölkerung | Heim gGmbH | 03/2017 bis 02/2019 mit Option auf Verlängerung |
Medienwerkstatt – Öffentlichkeitsarbeit in "Chemnitz Süd" Anlaufstelle Ikarus-TREFF, Dr.-Salvador-Allende-Straße 34 | Erwachsene bis 65 Jahre und Kinder und Jugendliche | AWO Chemnitz und Umgebung e. V. | 02/2017 bis 01/2019 |
„Dienstleistungscenter“ Handwerklich-Technische Nachbarschaftshilfe in "Chemnitz Süd" „Repair-Cafe“, Straße Usti nad Labem 43 / 45 | Erwachsene bis 65 Jahre | Jugendberufshilfe Chemnitz gGmbH | 05/2017 bis 04/2019 |
Stadtteilmanagement im Gebiet "ESF-Süd" Stadtteilbüro im Ikarus-TREFF, Dr.-Salvador-Allende-Str. 34 | Stadtteilbevölkerung Stadtteilakteure | Stadt Chemnitz / Beauftragte: AWO Chemnitz und Umgebung e. V. | 03/2017 bis 06/2020 |