Ausbildung bei der Stadt Chemnitz: Jobs mit Zukunft

GÄRTNER/IN, FACHRICHTUNG GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU
Du bist: gern im Grünen I körperlich belastbar I kreativ I handwerklich geschickt I teamfähig
Du hast: mindestens einen Realschulabschluss I gute bis sehr gute Leistungen in Deutsch, Mathematik, Biologie und Chemie I Interesse an der Natur I keine Allergien I technisches Verständnis
Du möchtest: dazu beitragen, die Stadt grüner zu gestalten I Naturschutzmaßnahmen und Landschaftspflege vornehmen I Baustellen vorbereiten, einrichten und vermessen I Böden sanieren und pflegen I Stein-, Holz- und Metallarbeiten ausführen I Gehölze, Stauden und Sommerblumen pflanzen und pflegen
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2018
Ausbildungsbeginn/-dauer: 1. September 2018 / 3 Jahre
Azubis fragen Azubis - Interview zum Ausbildungsberuf
Warum hast du dich für den Beruf Gärtner entschieden?
Stefan: Den Ausbildungsberuf Gärtner habe ich gewählt, da man den ganzen Tag in der Natur und zudem handwerklich tätig ist. Es handelt sich um einen abwechslungsreichen Beruf, denn jeden Tag erledigt man andere Arbeiten. Dazu kommt die Bedienung von Forsttechnik und Baumaschinen. Ein Bürojob oder eine Arbeit, bei der man immer das Gleiche macht, wäre nicht das Richtige für mich gewesen.
Was waren deine Aufgaben als Auszubildender?
Stefan: Ich wurde beauftragt, Beete, Anpflanzungen und Parks zu pflegen und zu unterhalten. ...
Tätigkeit
Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestalten z. B. Gärten und Parkanlagen durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen und Büschen, Stauden und Blumen. Sie legen Außenanlagen aller Art an, von Gärten, Parks über Spiel- und Sportplätze bis hin zu Verkehrsinseln, und nehmen Begrünungen von Verkehrswegen und Fußgängerzonen vor. Sie pflastern auch Wege und Plätze, bauen Trockenwände und Zäune.
Einstellungsvoraussetzungen
- Mindestens Realschulabschluss
- Gute und sehr gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Biologie, Chemie
- Gesundheitliche Eignung, körperliche Belastbarkeit, keine Allergien
- Interesse an der Natur, Kreativität und handwerkliches Geschick, technisches Verständnis
- Erfolgreicher Abschluss eines Auswahlverfahrens
Ausbildungsbeginn/ - dauer
1. September eines jeden Jahres/ 3 Jahre
Ausbildungsverlauf
Theorie:
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Ernährung und Sozialwesen
Mozartstraße 5
08112 Wilkau-Haßlau
Praxis:
Die berufspraktische Ausbildung erfolgt im Grünflächenamt der Stadt Chemnitz.
Überbetriebliche Ausbildung:
Die Auszubildenden lernen im Rahmen der Ausbildung in Speziallehrgängen die Bedienung von Maschinen und Geräten, die Baustelle im Galabau, die Naturstein und Pflanzenverwendung, die Vermessung und Baustellenabwicklung, das Erstellen von Belagsflächen u. a. m. kennen. Die überbetriebliche Ausbildung erfolgt in Pillnitz, Borthen und Cranitz.
Vergütung
(Brutto) gemäß TVAöD
- 1. Ausbildungsjahr 918,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr 968,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr 1.014,02 Euro
Bewerbungen
Bitte richte deine Bewerbung bis zum 31. Januar eines jeden Jahres an die
Stadtverwaltung Chemnitz
Hauptamt
Sachgebiet Projekte, Aus- und Fortbildung
09106 Chemnitz