Ausbildung bei der Stadt Chemnitz: Jobs mit Zukunft

VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R
Du bist: verantwortungsbewusst I kommunikativ I flexibel I teamfähig I belastbar
Du hast: mindestens einen Realschulabschluss I gute bis sehr gute Leistungen in Mathematik und Deutsch I Lust auf eine abwechslungsreiche Ausbildung I Spaß an der Arbeit mit Gesetzen
Du möchtest: die Ämter und Selbständigen Einrichtungen der Stadtverwaltung durchlaufen und kennenlernen I bürgerorientierte Anliegen und komplexe Verwaltungsvorgänge bearbeiten I Akten anlegen I Auskünfte erteilen
Bewerbungsfrist: 20. Dezember 2017
Ausbildungsbeginn/-dauer: 1. September 2018 / 3 Jahre
Azubis fragen Azubis - Interview zum Ausbildungsberuf
In welchen Ämtern warst du bisher eingesetzt?
Christin: Während meiner Ausbildung habe ich viele Ämter kennengelernt. Mein erstes Amt war das Schulverwaltungsamt. Anschließend habe ich ins Hauptamt - Sachgebiet Ausbildung und Praktikanten gewechselt und konnte dort unter anderem in der "Bewerbungsphase" von Tierpflegern, Verwaltungsfachangestellten und Straßenbauern mitwirken. ...
Tätigkeit
Verwaltungsfachangestellte sind in verschiedenen Arbeitsbereichen der Kommunalverwaltung beschäftigt. Grundlage ihrer Arbeit ist die Rechtsanwendung.
Sie sind zum einen Dienstleister für Betriebe, Organisationen und für Bürger, können ihren Tätigkeitsschwerpunkt aber auch in der inneren Verwaltung haben. Sie bearbeiten selbstständig komplexe Verwaltungsvorgänge, führen Akten und erteilen Auskünfte.
Einstellungsvoraussetzungen
- Mindestens Realschulabschluss
- Gute bis sehr gute Leistungen in den Fächern Mathematik und Deutsch
- Erfolgreicher Abschluss eines Auswahlverfahrens
Ausbildungsbeginn/-dauer
1. September eines jeden Jahres / 3 Jahre
Ausbildungsverlauf
Theorie:
Die theoretische Ausbildung erfolgt in zwei Bereichen.
- Berufsschule
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft II
Kanzlerstraße 9
09112 Chemnitz
Im Blockunterricht von ca. 3 – 4 Wochen wird z. B. in folgenden Berufsfeldern unterrichtet: Rechnungswesen und Controlling; Die öffentliche Verwaltung in der Gesamtwirtschaft; Personelle und arbeitsrechtliche Gestaltung des Geschäftsprozesses.
- Dienstbegleitende Unterweisung
Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen
Schulstraße 38
09125 Chemnitz
In 420 Stunden eignen sich die Auszubildenden u. a. Kenntnisse in den Bereichen Staatsrecht, Bürgerliches Recht, allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht sowie Personalwesen und Haushalts- und Kassenrecht incl. Doppik an. Das Üben praktischer Fälle steht hier im Vordergrund.
Praxis:
Die berufspraktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung. Es werden u. a. Kenntnisse im Finanzwesen, im Personalwesen, im Ordnungsrecht, im Jugend- und Sozialrecht, im Bauwesen sowie in der Schul- und Kulturverwaltung vermittelt. Sie erlangen in der Ausbildung eine hohe fachliche Qualifikation sowie soziale, methodische und kommunikative Kompetenzen.
Vergütung
(Brutto) gemäß TVAöD
- 1. Ausbildungsjahr 918,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr 968,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr 1.014,02 Euro
Weiterbildung
Nach entsprechender beruflicher Bewährung können die Fortbildungsmöglichkeiten genutzt werden.
Bewerbungen
Bis zum 20. Dezember eines jeden Jahres an die
Stadtverwaltung Chemnitz
Hauptamt
Sachgebiet Projekte, Aus- und Fortbildung
09106 Chemnitz