Stadtentwicklung
Stadtwerkstätten
Stadtwerkstätten zur Stadtentwicklung
Seit Herbst 2007 wurde der Arbeits- und Abstimmungsprozess zum Städtebaulichen Entwicklungskonzept von einer Serie öffentlicher Fachforen – den StadtWerkstätten Chemnitz – begleitet. Diese Veranstaltungen dienten sowohl einer breiten Information der Bürger, als auch der Verständigung zu zentralen Themenfeldern der Stadtentwicklung.
Die Stadtwerkstatt ist jeweils eine eintägige Veranstaltung, bei der Fachleute aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik Kernthemen der Stadtentwicklung vorstellen und diskutieren. Im zweiten Teil der Veranstaltung haben die Besucher die Gelegenheit zu Rückfragen, Kommentaren und Meinungsäußerungen.
1. Stadtwerkstatt

Perspektive der Stadt Chemnitz
November 2007
Chemnitz als Wirtschaftsstandort, Lebens- und Wohnort sowie Anziehungspunkt in der Region: In der ersten StadtWerkstatt ging es um die Verständigung der Chemnitzer zur Perspektive ihrer Stadt mit Blick auf den künftigen Stadtumbau und die Erneuerung der Innenstadt.
2. Stadtwerkstatt

Nahversorgung - Einzelhandel
April 2008
Die Sicherung der Nahversorgung ist Mittelpunkt der 2. Stadtwerkstatt. Die demografischen und strukturellen Veränderungen in Chemnitz wirken sich auf den ansässigen Einzelhandel und seine Standorte aus. Im Rahmen der Veranstaltung soll ein Verständnis für die Handlungsmöglichkeiten der Kommune, die Positionen der Einzelhandelsbetriebe sowie der Wünsche der Bürger entwickelt und ausgetauscht werden.
3. Stadtwerkstatt

Sport in Chemnitz – Potenziale 2020
22.05.2008
Ziel der dritten StadtWerkstatt war die Abstimmung von Sportentwicklung und gesamtstädtischen Entwicklungsstrategien. Grundlage war der Sportentwicklungsplan.
4 Stadtwerkstatt

Kultur in Chemnitz 2020 – Themen, Orte und Projekte
07.07.2008
Die weitere Entwicklung des kulturellen Lebens von Chemnitz in allen Bereichen war Mittelpunkt dieser StadtWerkstatt. Verbunden mit dem Kulturentwicklungsplan ging es um Themen, Orte und Projekte der Kultur.
5. Stadtwerkstatt

Stadt für Alle – Mobilität in Chemnitz 2020
25.09.2008
Die fünfte Stadtwerkstatt widmete sich der Mobilität. Der 2006 beschlossene Verkehrsentwicklungsplan wurde in das SEKo integriert. Schwerpunkte sind der Klimaschutz, die CO2-Minderung, Lärmschutz und Luftreinhaltung, aber auch steigende Kraftstoff- und Energiepreise für die Perspektiven des Wirtschaftsstandortes. Themen waren der öffentliche Verkehr, eine umweltverträglichere Befriedigung von Mobilitätsansprüchen, die Förderung der Nahmobilität und Barrierefreiheit und die besonderen Kompetenzen der Chemnitzer Fahrzeugtechnik.
6. Stadtwerkstatt

Chemnitz – Kinder- und Familienfreundlich?
10.10.2008
Besondere Zukunftsbaustein der Stadt ist die Kinder - und Familienfreundlichkeit. Diese gilt nicht nur für ein lebendiges Gemeinwesen, sondern ist auch ein wesentlicher Faktor für einen attraktiven Wirtschaftsstandort. Dazu gehören das Wohnumfeld genauso wie die Einrichtungen für Betreuung, Bildung, Kultur und Begegnung. Familie ist Generationenerfahrung und braucht Gerechtigkeit.
7. Stadtwerkstatt

Chemnitz – Leitlinien und Konzeptbausteine
29. Januar 2009, 17 Uhr in die Mensa der Technischen Universität
Neben Vorträgen der Oberbürgermeisterin und der Baubürgermeisterin, steht eine Podiumsdiskussion mit Partnern der Stadtentwicklung und interessierten Bürgerinnen und Bürgern auf dem Programm.