Städtebauliches Entwicklungskonzept – Chemnitz 2020
Gebietspässe und Akteurskonferenzen
Für die Entwicklung der Stadt Chemnitz bis zum Jahr 2020 hat der Stadtrat im November 2009 das Städtebauliche Entwicklungskonzept (SEKo) - Chemnitz 2020 beschlossen. Dieser Beschlussfassung ging ein umfangreicher Beteiligungsprozess der Bürgerinnen und Bürger sowie der Beiräte und Ortschaftsräte voraus. Ein wesentlicher Schwerpunkt der öffentlichen Diskussion war die Forderung, zusätzlich zur gesamtstädtischen Betrachtung konkrete Entwicklungsziele und Maßnahmenschwerpunkte der einzelnen Stadtteile darzustellen.

Der Stadtrat erteilte mit der Beschlussfassung des SEKo zugleich detaillierte weiterführende Aufträge zur stadtteilbezogenen und stadtteilübergreifenden Konzeptbearbeitung. Es bestand die Aufgabe, Entwürfe zu Entwicklungsprogrammen zu erstellen für acht Bereiche, die der Stadtgliederung für die Einwohnerversammlungen entsprechen (siehe Kartenübersicht). Diese sollen der späteren Erarbeitung von Stadtteilkonzepten dienen.
Die Aufgabe bestand insbesondere darin, die Aussagen des gesamtstädtischen SEKo für die einzelnen Stadtgebiete darzustellen und damit die Lesbarkeit und Transparenz des Konzeptes für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern sowie auf aktuelle Prioritäten der mittelfristigen Finanzplanung der Stadt hinzuweisen. Die Inhalte wurden in einheitlicher Form als Gebietspässe für die acht Einwohnerversammlungsgebiete aufbereitet. Für Schwerpunktbereiche wurden im Rahmen von „Vertiefungen“ detaillierte Aussagen getroffen.
SEKo Bürgerbeteiligung
Die Konzepte wurden in ihrer Entwurfsfassung öffentlich vorgestellt und mit der Einwohnerschaft diskutiert. Dazu wurden die Entwürfe der Gebietspässe im Technischen Rathaus, 4. Etage im Rahmen einer Ausstellung öffentlich ausgelegt. Gleichzeitig werden diese Entwürfe im folgenden Abschnitt zum Herunterladen angeboten.
Der Beteiligungsprozess umfasste den Zeitraum vom 9. März bis 31. Mai 2011. Im Internet war dazu eine Diskussionsplattform frei geschaltet, die es den Bürgern ermöglichte, sich auch untereinander zu den Themen des SEKo auszutauschen. Ziel war dabei, eine Diskussion der Bürger über ihre Stadt und die Schwerpunktsetzungen bei der Entwicklung der kommenden 10 bis 15 Jahre anstoßen und nicht einseitig Empfänger von Stellungnahmen sein.
Akteurskonferenzen
Eine zentrale Rolle im Beteiligungsprozess übernahmen acht öffentliche Akteurskonferenzen, die vom 15. März bis 19. Mai 2011 in den jeweiligen Stadtgebieten durchgeführt wurden.
Gebietspässe konkret
Kapitel 1 - Vorbemerkungen und Inhaltsverzeichnis
Das Kapitel 1 informiert zu Anlass und Zielstellung sowie zur Aufgabenstellung für die stadtteilübergreifende Bearbeitung. Es beinhaltet weiterhin Aussagen zur Gebietsgliederung sowie zur Verknüpfung parallel bearbeiteter Konzepte wie das Wohnraumbedarfskonzept, den Siedlungswohnungsbau und den wichtigen Zufahrtsstraßen.
Gebiet Mitte

Stadtteile: Zentrum, Kapellenberg, Lutherviertel, Bernsdorf, Altchemnitz
Gebiet Süd-Ost

Stadtteile: Klaffenbach, Harthau, Reichenhain, Erfenschlag, Einsiedel, Euba, Adelsberg, Kleinolbersdorf-Altenhain
Gebiet Süd

Stadtteile: Kappel, Helbersdorf, Morgenleite, Markersdorf, Hutholz
Gebiet West

Stadtteile: Rottluff, Rabenstein, Grüna, Mittelbach, Reichenbrand, Siegmar Schönau, Stelzendorf
Gebiet Mitte-West

Stadtteile: Schloßchemnitz, Altendorf, Kaßberg
Gebiet Nord

Stadtteile: Wittgensdorf, Röhrsdorf, Borna-Heinersdorf, Glösa-Draisdorf, Furth
Gebiet Mitte-Ost

Stadtteile: Yorckgebiet, Gablenz
Gebiet Nord-Ost

Stadtteile: Ebersdorf, Hilbersdorf, Sonnenberg