Aufgaben
Technische Hilfeleistung

umfasst Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für: Leben, Gesundheit und Sachwerte aus: Explosionen, Überschwemmungen, Unfällen und ähnlichen Ereignissen
Die technische Hilfeleistung schließt insbesondere das Retten ein, d.h.:
- Sofortmaßnahmen, die sich auf Erhaltung von Atmung, Kreislauf und Herztätigkeit richten und/oder
- die Befreiung aus einer lebensbedrohlichen Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen
Vorbeugender Brandschutz
Baugesuche

- Stellungnahmen in Baugenehmigungsverfahren hinsichtlich:
- Löschwasserversorgung und Löschwasserrückhaltung
- Feuerlöschanlagen und- Einrichtungen
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Brandmeldeanlagen
- Feuerwehrplänen und betriebsorganisatorischen Brandschutzvorkehrungen
- Feuerwehrzufahrten und - Zugängen
- Stellungnahmen zu Genehmigungsverfahren nach Bundesimmissionsschutzgesetz
- Stellungnahmen zum Umgang mit radioaktiven Stoffen und Führung der Nachweisdatei
- Auskünfte an Bauherren und Brandschutzplaner
- Auskünfte an Privatpersonen
Brandverhütungsschau
- Planung und Durchführung von Brandverhütungsschauen in Objekten und Einrichtungen einschließlich Nachweisführung und Kostenberechnung
- Organisation des Brandsicherheitswachdienstes bei Veranstaltungen
- Abnahme von Veranstaltungen mit anderen Behörden und Ämtern
- Durchführung von Schulungen
- Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten
- Stellungnahmen zu Genehmigungsverfahren nach Bundesimmissionsschutzgesetz
- Stellungnahmen zum Umgang mit radioaktiven Stoffen und Führung der Nachweisdatei
- Auskünfte an Bauherren und Brandschutzplaner
- Auskünfte an Privatpersonen
Rettungsdienst

- Leistungserbringer Notfallrettung und Krankentransport
- Anerkannte Ausbildungsstätte für Erste Hilfe
- Aus- und Fortbildung im Rettungsdienst
- Schnelleinsatzgruppe "Massenanfall von Verletzten" (SEG "MANV")
- Lehrrettungswache
Zivil- und Katastrophenschutz
Aufgaben nach dem Sächsischen Brandschutz-, Rettungsdienst- und Katastrophenschutzgesetz (BRKG) sind:

- die Bekämpfung von Katastrophen vorzubereiten,
- Katastrophen zu bekämpfen und
- bei der dringlichen vorläufigen Beseitigung von Katastrophenschäden mitzuwirken.
Verstärkt und unterstützt den Rettungsdienst bei Katastrophen und Schadensereignissen, wenn eine Vielzahl von Verletzten und Erkrankten vorliegen mit Geräten und Sanitätsmaterial, Einrichten von Behandlungsräumen, Transport von Verletzten und Erkrankten zum Behandlungspunkt oder zum Krankenhaus.
Leistet Hilfe bei Katastrophen und Schadensereignissen im und auf dem Wasser mit einer Vielzahl von gefährdeten Personen wie z.B. Retten und Bergen von Menschen und Tieren aus Gefahren im und auf dem Wasser sowie aus Eisgefahr.
Berät und betreut hilfsbedürftige Personen und eingesetzte Kräfte mit Gütern des dringendsten persönlichen Bedarfs, insbesondere mit Verpflegung.
Schnell-Links:
Ansprechpartner
Feuerwehr Chemnitz
Hauptstandort:
Schadestraße 11
09112 Chemnitz
Postanschrift:
Stadt Chemnitz
Feuerwehr
09106 Chemnitz
Tel.: 0371 488-3700
Fax: 0371 488-3799
E-Mail senden
Feuerwehr und Rettungsdienst
Notruf:
Tel.: 112
Leitstelle:
Tel.: 0371 488-8200
Krankentransport:
Tel.: 0371 19222