Wohnen
Wohnraumbedarfskonzept 2009/2010
Chemnitz ist als einer der traditionsreichsten Industriestandorte Deutschlands vom Transformations- und Strukturwandel der vergangenen 20 Jahre besonders stark betroffen. Die Veränderung der industriellen Strukturen sowie der fortschreitende demographische Wandel führen auch hier zu einer Veränderung der Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt. Es zeichnen sich u. a. eine starke Zunahme der Senioren-Haushalte und ein drastischer Rückgang der Haushaltsgründer ab. Zugleich verändern sich die Wohnbedürfnisse und Wohnwünsche - die Wohntrends.
Damit bei der Stadtplanung wohnungspolitische und wohnungswirtschaftliche Entwicklungen durch fundierte Informationen berücksichtigt werden können, hat das Stadtplanungsamt der Stadt Chemnitz im September 2009 eine Studie zum zukünftigen Wohnraumbedarf in Chemnitz in Auftrag gegeben. Chemnitz soll als attraktiver Wohn- und Lebensstandort stärker positioniert und attraktiver gestaltet werden. Die nun vorliegenden Ergebnisse wurden dem Stadtrat am 25. August 2010 vorgestellt.
Das Wohnraumbedarfskonzept baut auf dem Städtebaulichen Entwicklungskonzept – Chemnitz 2020 (SEKo) auf, das die wesentlichen Leitlinien der zukünftigen Stadtentwicklung enthält. Die Ergebnisse sollen gleichzeitig eine Grundlage für die Fortschreibung des Fachkonzeptes Wohnen des SEKo sowie die Entwicklung und Weiter-Entwicklung von Stadtteilkonzepten bilden.
Die zentrale Leitfrage des Wohnraumbedarfskonzeptes ist
Zum vorliegenden Wohnraumbedarfskonzeptes gehören die folgenden Aufgaben:
- die aktuelle Struktur der Wohnungsnachfrage in Chemnitz zu analysieren
- ihre zukünftigen Entwicklungen in qualitativer und quantitativer Hinsicht abzuschätzen
- die sich hieraus ergebenden Handlungsnotwendigkeiten und Handlungsmöglichkeiten für die Weiterentwicklung des Wohnungsangebots abzuleiten
- darauf basierend zielgruppenspezifische Szenarien und Strategien zur Entwicklung der einzelnen Wohnungsmarktsegmente vorzuschlagen sowie
- Handlungsempfehlungen für deren Umsetzung für die Wohnungsmarktakteure – die Stadt, die Wohnungsunternehmen und die privaten Eigentümer – abzugeben.
Schema Vorgehensweise und Aufbau des Konzeptes