Haushalt der Stadt Chemnitz
Haushaltskonsolidierung - Der Weg zum Haushaltskonsolidierungskonzept
18. Juli 2012
Der Stadtrat beschließt die letzten beiden Maßnahmen zur Fortschreibung des Konsolidierungspaketes. Um die Lücke aus dem Fehlbetrag der Beschlüsse vom 2. Juli zu schließen, wurden innerhalb der Verwaltung zwei weitere Maßnahmen erarbeitet.
mehr
2. Juli 2012
Der Stadtrat beschließt 43 Maßnahmen zur Fortschreibung des Konsolidierungspaketes. Dabei handelt es sich unter anderem um umfassende Strukturkonzepte, die Anpassung von Sozialhilfebudgets an tatsächliche Fallzahlen, die Bewirtschaftung von Parkflächen oder Sachkosteneinsparungen. mehr
20. Juni 2012
Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig hat in Abstimmung mit Fraktionen des Chemnitzer Stadtrates die Beschlussvorlage zur Fortschreibung des Konsolidierungskonzeptes von der Tagesordnung des Stadtrates am 20. Juni 2012 genommen. Grund dafür ist erheblicher Beratungsbedarf zu den Vorschlägen zwischen Verwaltung und den Fraktionen. mehr
10. Mai 2012
Die Stadt Chemnitz muss ihr Konsolidierungskonzept fortschreiben, um eine umfassende Haushaltsgenehmigung von der Landesdirektion zu erhalten, die auch die erforderlichen Genehmigungen für Kredite und Verpflichtungsermächtigungen einschließt. Die dafür vorgesehenen Maßnahmen müssen vom Stadtrat beschlossen werden. mehr
26. Januar 2011
Der Chemnitzer Stadtrat beschließt den zweiten Teil des Entwicklungs- und Konsolidierungskonzepts (Ekko) in einem Umfang von 11,5 Millionen Euro. Die Stadträte stimmten 49 der 65 Maßnahmen, zum Teil in geänderter Fassung, zu. Damit werden auf das entscheidende Jahr 2015 bezogen zusammen mit dem ersten Teil Ekko 45,5 Mio. € Millionen Euro strukturell eingespart. mehr
24. November 2010
Der Chemnitzer Stadtrat beschließt den ersten Teil des Entwicklungs- und Konsolidierungskonzeptes. Bestätigt wurden 152 Einzelmaßnahmen, die im Jahr 2015 eine dauerhafte Einsparung von 34 Millionen Euro bedeuten. Damit können zwei Drittel des Defizits ausgeglichen werden. mehr
1. November 2010
Die Fraktionen des Chemnitzer Stadtrats, Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister beraten über einen ersten Teil der notwendigen Konsolidierungsmaßnahmen und einigen sich auf Maßnahmen im Umfang von rund 30 Milionen Euro, die in der Stadtratssitzung am 24.11. zur Abstimmung stehen sollen. mehr
1. September 2010
Die Oberbürgermeisterin gibt bekannt, dass das Entwicklungs- und Konsolidierungskonzept (Ekko) gemeinsam mit dem Haushaltsplan 2011 und der mittelfristigen Finanzplanung beraten wird. Mehrere Fraktionen des Stadtrates hatten angekündigt, dem Ekko in seiner bisherigen Form am 22. September nicht zustimmen zu wollen.mehr
24. Juni 2010
Die Chemnitzer Stadtverwaltung stellt die wesentlichen der insgesamt 222 Maßnahmen ihres Konsolidierungskonzepts vor. mehr
8. Juni 2010
Entgegen dem ersten Entwurf verständigen sich die Fraktionsspitzen von Linke, CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig darauf, dass das Maßnahmepaket keinen Vorschlag zur Schließung von Grundschulen enthalten wird. mehr
19. April 2010
Die Oberbürgermeisterin und die Bürgermeister/innen stellen den ersten Entwurf des Konsolidierungskonzeptes vor. Insgesamt müssen bis 2015 rund 57 Millionen Euro dauerhaft eingespart werden. mehr
April und Mai 2010
In zwei Klausuren diskutiert, priorisiert und vereinbart die Verwaltungsspitze ein strategisches Konzept. Die Schwerpunkte liegen auf der strategischen Ausrichtung der Handlungsfelder und dem Konsolidierungsprogramm.1. Februar 2010
Die Stadträtinnen und Städträte sowie die Öffentlichkeit werden informiert. Die Verwaltung hat ein Entwicklungs- und Konsolidierungskonzept (EKKo) erarbeitet. Die Bürgermeister/innen und Amtsleiter/innen entwickeln innerhalb ihres Verantwortungsbereiches ein grobes Konzept. Dabei werden alle Einnahmen und Ausgaben auf den Prüfstand gestellt. mehr